Zahlungsverkehr und Buchhaltung
Rechnungen erfassen, übermitteln, bezahlen und verbuchen, das sind die Schlagwörter, wenn es um das Thema Zahlungsverkehr und Buchhaltung geht.
In der Vergangenheit wurden vielerorts Poststellen und Bankfilialen infolge Umstrukturierungen sowie verändertes Kundenverhalten geschlossen. Vor einem Jahr wurde der alte Einzahlungsschein abgeschafft, er wurde durch einen QR-Einzahlungsschein ersetzt. Die Umstellung brachte eine einheitliche Lösung und eine Sicherheit im Umgang mit Zahlungen an Lieferanten. Der Wandel zur vollständigen Digitalisierung ist nicht stehen geblieben. Auch gibt es das Verfahren «die digitale Rechnung der Schweiz». Die Gesellschaft eBill arbeitet im Auftrag des Finanzplatzes Schweiz. Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern direkt im Onlinebanking – genau dort, wo Sie diese auch bezahlen. Mit wenigen Klicks können Sie Rechnungen prüfen und bezahlen, während Sie stets die vollständige Kontrolle behalten.
Zahlungsverkehr und Buchhaltung verbinden
Erfassen Sie QR-Rechnungen mit der Scanner-App oder der mit einem Handscanner (Belegleser) direkt in Ihrem Buchhaltungsprogramm Kreditor/e-banking und geben Sie sie anschliessend zur Zahlung an Ihre Bank/Post frei. Verwalten Sie Ihre Kreditoren zentral und haben damit immer Ordnung und Übersicht. Dies und die direkte Schnittstelle zur Buchhaltung bieten Ihnen die Möglichkeit, Erfassen, Übermitteln, Zahlen und Verbuchen in einem Arbeitsgang zu erledigen. Diese Abwicklungstools und Schnittstellen sind heute bei den Buchhaltungsprogrammen als Standard hinterlegt.

Das E-Banking Modul bietet eine direkte Schnittstelle zwischen Ihrer Buchhaltung und der Bank oder Post. Grafik: zVg
Vorsichtsmassnahmen
Sicherheit ist im elektronischen Zahlungsverkehr ein wichtiges Thema. Oft liegt es auch am Anwender selbst, der grundlegende Sicherheitsüberlegungen ausser Acht lässt. Im Umgang mit Softwareprogrammen ist grösste Vorsicht betreffs Viren und Trojanern gegeben, im E-Mail-Verkehr sind unbekannte Mails nicht zu öffnen und persönliche Daten sollten möglichst nicht weitergegeben werden. Wichtig sind vor allem die Passwörter, die benötigt werden, um sich im Zahlungsverkehr einzuloggen. Diese sollten immer wieder geändert werden. Ein Passwort sollte so gewählt werden, dass es dem heutigen Standard (Zahlen, gross und klein Buchstaben vermischt) genügt. Grundsätzlich ist E-Banking sehr sicher. Der Landwirt gehört zudem nicht zu einer bevorzugten Zielgruppe von Hackern, trotzdem tut der Anwender gut daran, wenn er sich im Internet sehr sorgfältig bewegt und grösstmögliche Vorsicht walten lässt.
Hinweis
Folgende Programme können unter der Homepage www.atzuerich.ch als Demoversionen eingesehen werden: AGRO-Office, A-TWIN.Cash 2.0, WinBiz AGRO und Accounto. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren sie die Agro Treuhand Region Zürich AG.
Agro Treuhand Region Zürich AG
Ruedi Knuchel