Steuererklärung 2022
Pünktlich zum Jahresbeginn flattern die Unterlagen für die Steuererklärung ins Haus. Was Sie für das Steuerjahr 2022 beachten müssen.
«Steuererklärung ausfüllen – Tipps und Tricks»
Was häufig vergessen geht:
- Aus- und Weiterbildungskosten
- Fremdbetreuung Kinder
- Spenden und Parteibeiträge
- Schenkungen, Erbschaften, Anteile an Erbengemeinschaften
- Gab es Änderungen bei den Motorfahrzeugen
- Ist die Vermögensentwicklung nachvollziehbar
Neues aus der Steuerperiode 2022:
Ab dem Jahr 2022 werden Kapital-Auszahlungen von Vorsorgeguthaben zu einem tieferen Satz besteuert. Diese Steuersenkung wirkt sich jedoch erst ab einer gewissen Höhe des Kapitalbezugs aus. Für tiefe Vorsorgekapitalien ändert sich damit nichts. Landwirte, welche die Selbstständigkeit aufgeben, profitieren ebenfalls von diesem Vorsorgetarif.
Bis anhin wurden die Verrechnungssteuern einer Erbengemeinschaft mit dem Formular S-167 im Wohnsitzkanton des Erblassers im gemeinsamen Auftrag rückerstattet. Seit dem 1.1.22 muss jedes Mitglied einer Erbengemeinschaft seinen Vermögensanteil und die Erträge daraus in der eigenen Steuererklärung im Wertschriftenverzeichnis deklarieren.
Das Formular Berufsauslagen wird angepasst, und zwar entfällt der unterste Bereich, welcher Informationen über die Nutzung eines Geschäftsfahrzeuges und die unentgeltliche Beförderung an den Arbeitsplatz gibt. Ein pauschaler Fahrkostenabzug mit einem Geschäftsauto kann nicht mehr geltend gemacht werden, da dieser in der Erhöhung des Privatanteils enthalten ist. Es können aber weiterhin die effektiven Privatanteile abgezogen werden, sofern ein Bordbuch geführt wird, die Anzahl privat gefahrener Kilometer im Lohnausweis unter Punkt 2.2 aufgeführt sind und auf dem Lohnausweis das Feld F angekreuzt ist.
Die Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises hat sich nicht nur durch den Privatanteil des Geschäftsautos geändert, sondern auch durch die Kostenbeteiligung der Mitarbeiter bei Homeoffice. Wird ein Angestellter von der Firma für den externen Arbeitsplatz (Homeoffice) entschädigt, muss dies neu als Spesen erfasst werden und im Lohnausweis in der Ziffer 13.2.3 entsprechend deklariert werden.

Bei vorhandenen Liegenschaften im Privatvermögen, müssen sämtliche Liegenschaften einzeln im Liegenschaften Verzeichnis aufgeführt werden. Der Übertrag von Erträgen und Ausgaben ins Hauptformular erfolgt automatisch.
Im Jahr 2022 haben viele Schweizer Einwohner, Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Ein Abzug für gemeinnützige Zuwendungen kann leider steuerlich nicht geltend gemacht, da die Leistungen direkt an die Schutzbedürftigen erbracht werden. Es kann jedoch ein Unterstützungsabzug nach § 34 Abs. 1 lit. b StG gemacht werden. Die Flüchtlinge müssen aber eine Erwerbsunfähigkeit oder nur eine beschränkte Erwerbsfähigkeit nachweisen. Die Unterstützung kann in Form von Geld oder Kost und Logie sein. Eine Anpassung des Eigenmietwertes wird nicht gewährt.
Die Zinssätze auf den Steuerbeträgen bleiben gegenüber dem Vorjahr gleich. Vorauszahlungen bis am 30.09. werden bei den Staats- und Gemeindesteuern mit 0.25% Vergütungszins honoriert. Für zu tiefe prov. Zahlungen sind ebenfalls 0.25% Ausgleichszins geschuldet. Bei der direkten Bundessteuer beträgt der Vergütungszins unverändert 0% und der Verzugs- und Rückerstattungszins 4.0%.
Fristerstreckungen:
Sämtliche Steuerpflichtige müssen die Steuererklärung bis am 31. März 2023 einreichen. Sie können die Frist mit einem Gesuch beim Gemeindesteueramt ohne eine Begründung verlängern, dies muss aber vor dem Ablauf des genannten Datums erfolgen. Sofern Sie selbständig sind, gewährt ihnen das Steueramt regulär bis am 30. September Zeit, die Steuererklärung einzureichen. Die Frist kann jedoch noch um 2 Monate verlängert werden (30. November). Falls Sie zusätzlich eine Steuererklärung in einem anderen Kanton einreichen müssen (z.B. für ausserkantonale Liegenschaften), müssen Sie dort dem Fristenlauf ebenfalls Beachtung schenken.
Für Fragen steht Ihnen das Team der AGRO-Treuhand Region Zürich AG gerne zur Verfügung.
AGRO-Treuhand Region Zürich AG
Katrin Keller